Der Alltag im verbalen Speerfeuer
Ein Kollege stellt Dich vor anderen bloß, attackiert Deine Entscheidungen oder macht Dich subtil schlecht.
Manchmal sind es offene Angriffe, manchmal kleine Spitzen, die sich im Laufe des Tages summieren.
Dieses „Speerfeuer“ trifft nicht nur Dein berufliches Selbstbewusstsein – es zieht Dir Energie und raubt Dir die Freude an der Arbeit.
Doch was, wenn ich Dir sage, dass es Strategien gibt, wie Du solche Situationen souverän meisterst und gestärkt daraus hervorgehst?
Was Du gewinnen kannst
Wenn Du lernst, mit verbalen Angriffen umzugehen, erreichst Du mehr als nur kurzfristige Ruhe:
Warum Dich diese Angriffe treffen können
Die Last des täglichen Konflikts
Du gehst morgens mit einem flauen Gefühl zur Arbeit.
Schon beim Gedanken an den Kollegen, der Dich gestern vor versammelter Mannschaft bloßgestellt hat, verkrampft sich Dein Magen.
Die Anspannung lässt Dich nicht los, und Du fragst Dich:
„Wie soll ich heute bloß damit umgehen, wenn es wieder losgeht?“
Warum es schwer ist, souverän zu bleiben

Gelassenheit und Kontrolle zurückgewinnen
Stell Dir vor, Du sitzt im gleichen Meeting und der Kollege versucht es wieder – aber dieses Mal bist Du ruhig.
Du erkennst den Angriff, reagierst schlagfertig und zielgerichtet, ohne Deine emotionale Balance zu verlieren.
Dein Umfeld sieht Dich als souveräne Führungspersönlichkeit.
Strategien für souveräne Reaktionen
1. Emotionen regulieren: Nimm Dich aus der Gleichung
Der erste Schritt zur Kontrolle liegt darin, Deine emotionale Reaktion zu dämpfen.
💡 Tipp:
Stell Dir Deine Emotionen wie eine Herdplatte vor.
Überkochen bringt nichts – wir wollen die Hitze auf eine niedrige Stufe stellen.
Nutze Atemtechniken oder EFT: Emotional Freedom Technik, um Dich innerlich zu beruhigen.
2. Verstehe die Angriffe als Strategie
Viele verbale Angriffe zielen darauf ab, Dich aus der Fassung zu bringen und Schwächen offenzulegen.
Das Wissen darüber gibt Dir Macht, weil Du nicht mehr überrascht bist.
💡 Tipp:
Sieh die Situation wie ein Spiel – der Kollege will eine Reaktion provozieren.
Gib ihm diese Reaktion kontrolliert zurück.
3. Schlagfertigkeit üben
Schlagfertigkeit bedeutet nicht, laut oder aggressiv zu werden. Es geht darum, schnell und präzise zu reagieren.
👉 Beispiel für eine elegante Reaktion:
Kollege: „Ach, das war ja klar, dass Du das nicht verstehst.“
Deine Antwort: „Schön, dass Du das sagst. Vielleicht kannst Du mir Deinen Standpunkt dann noch einmal in Ruhe erklären?“
4. Deine persönliche Zielsetzung im Konflikt definieren
Willst Du den Konflikt beenden oder Deine Position festigen?
Die Klarheit über Dein Ziel beeinflusst, wie Du reagierst.
💡 Tipp:
Setze Dir vor dem Gespräch oder Meeting ein klares Ziel.
Möchtest Du den Angriff im Keim ersticken oder Deinen Standpunkt stärken?
5. Vermeide die „Flucht“ – stell Dich dem Konflikt bewusst
Angriffe gewinnen oft an Stärke, wenn wir sie ignorieren oder vermeiden.
Es geht nicht darum, zurückzuschlagen, sondern um Präsenz und Klarheit.

💡 Tipp:
Halte Blickkontakt, bleibe stehen und sprich in einem ruhigen, bestimmten Ton.
Deine Körpersprache signalisiert:
„Ich bin hier, und ich lasse mich nicht aus der Ruhe bringen.“
Zusammenfassung: Kontrolle durch innere Stärke
Das Ziel ist nicht, alle Konflikte sofort zu lösen, sondern Deine innere Stabilität zu wahren.
Mit der richtigen Vorbereitung, emotionaler Kontrolle und klarer Zielsetzung kannst Du in jeder Situation selbstbewusst reagieren.
Suchst Du Orientierung für Deine Umsetzung?
Falls Du selbst oft im „Speerfeuer“ stehst und Dir wünschst, solche Situationen souverän zu meistern, gibt es einen klaren Weg:
✨ Leadership Kompass – Dein persönlicher Guide zur inneren Stärke:
💡 Onlinekurs: Flexibel abrufbare Module zur emotionalen Intelligenz und Konfliktbewältigung.
💡 1:1 Coaching: Persönliche Sparring-Sessions für Deine individuellen Herausforderungen.